Karenzvertretung: Referent*in Kinder- und Jugendpolitik
Die BJV ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Unsere Aufgabe ist es, den Anliegen von jungen Menschen eine Stimme zu geben und Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Diesen Anspruch stellen wir auch an uns selbst: Die BJV ist eine jugendgeleitete Organisation – unser Vorstand besteht aus jungen, ehrenamtlichen Menschen unter 30 Jahren. Diese werden aus den 59 Mitgliedsorganisationen der BJV entsendet.
Die Geschäftsstelle, für die wir mit dieser Ausschreibung Unterstützung suchen, leistet die operative Arbeit für einen ehrenamtlichen Vorstand, der die strategische Ausrichtung der Organisation vorgibt. Die BJV bietet ein äußerst abwechslungsreiches und dynamisches Betätigungsfeld: Kinder- und Jugendthemen sind Querschnittsmaterie. Dementsprechend arbeitet die BJV in einem vielseitigen Netzwerk aus Institutionen und Organisationen. Das Team der Geschäftsstelle zeichnet sich durch vielfältige Kompetenzen, hohe Motivation und ein großes Maß an kollegialer Solidarität aus.
Die Aufgabenbereiche für die ausgeschriebene Stelle liegt in den Themen außerschulische Kinder- und Jugendarbeit sowie internationale Kinder- und Jugendpolitik. Im Verantwortungsbereich der ausgeschriebenen Stelle liegt die Verantwortlichkeit für die Durchführung von Projekten unterschiedlicher Fördergeber*innen, darunter ein internationales Projekt zum Thema Jugendarbeit nach Corona sowie die Umsetzung des EU-Jugenddialogs in Österreich.
Die BJV tritt für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft ein und arbeitet daran, diese Vielfalt auch im Team widerzuspiegeln. Daher sind Personen unabhängig von bspw. Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, Behinderung, Religionszugehörigkeit oder formalem Bildungsgrad zur Bewerbung eingeladen.
Die BJV ist bemüht, bei ihren Aktivitäten ein möglichst sicheres Umfeld für junge Menschen und Erwachsene zu gewährleisten und hat ein Schutzkonzept. Alle Mitarbeiter*innen müssen daher einen Verhaltenskodex unterzeichnen und bei Einstellung die Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge vorlegen.
Aufgabenbereiche
Kinder- und jugendpolitische Themen
- Recherche und Monitoring kinder- und jugendpolitisch relevanter Themen auf nationaler und internationaler Ebene
- Umsetzung von kinder- und jugendpolitischen Aktivitäten der BJV (Kampagnen, Veranstaltungen usw.)
- Betreuung der Delegiertenprogramme der BJV (European Youth Delegates)
- Kommunikation und Abstimmung mit Geschäftsführung, Vorstandsmitgliedern der BJV sowie Netzwerkpartner*innen
- Begleitung von Projekt- und Steuerungsgruppen der BJV
- Vertretung der BJV in Arbeitsgruppen von Ministerien und Netzwerken
- Ggf. Mitarbeit/Übernahme weiterer Themenbereiche der BJV
Umsetzung des EU-Jugenddialogs in Österreich
- Umsetzung des EU-Jugenddialog in Österreich in Kooperation mit einer zweiten Kollegin
- Kommunikation und Abstimmung mit der EU-Kommission, dem zuständigen Ministerium sowie den Landesjugendreferaten
- Koordination der Nationalen Arbeitsgruppe Jugenddialog und Jugendbeteiligung (NAG) und Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung des EU-Jugenddialogs in Österreich
- Konzeption von Beteiligungsformaten für Jugendliche sowie der nationalen Jugendkonferenz mit Trainer*innen aus dem non-formalen Bildungsbereich
- Erstellung von Förderanträgen und inhaltliche Berichtslegung an die EU-Kommission und das zuständige Ministerium
Projektleitung “Restart Youth Work”
- Durchführung des Erasmus+ geförderten Projekts “Restart Youth Work” gemeinsam mit dem Projektpartner Bayrischer Jugendring
- Recherche und Analyse zu Vertretungsstrukturen von verbandlicher Jugendarbeit mit dem Ziel Jugendorganisationen in Österreich besser zu vernetzen und ihren Anliegen mehr Gehör zu verschaffen
- Konzeption und Entwicklung eines Youth Work Recovery Strategies Guides mit dem Ziel Jugendorganisationen im Erholungsprozess nach der Pandemie zu unterstützen
- Mitkonzeption und Teilnahme an einer Studienreise nach Bayern (Herbst 2023)
- Organisation eines Abschlussevents
- Projektabrechnung und Berichtslegung an die fördernden Stellen sowie an den Projektpartner
Anforderungsprofil
- Gute Kenntnisse des österreichischen politischen Systems sowie relevanter internationaler Institutionen (EU, Europarat)
- Gestaltungswille, Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Verlässlichkeit
- Selbständige Arbeitsweise, Fähigkeit zu priorisieren, Stressresistenz
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft, die Grundprinzipien der BJV mitzutragen
- Fallweise Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (durchschnittlich 2-4 Abendtermine/Jahr und 1-2 Wochenendtermine im Jahr, fallweise Dienstreisen)
- Erfahrung mit Beteiligungsprozessen für junge Menschen von Vorteil
- Erfahrung in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit von Vorteil
- Relevante Ausbildung auf tertiärem Niveau von Vorteil
- Erfahrung mit Projektmanagement, Akquise und Abrechnungen von Förderungen (z.B. national und auf EU-Ebene, Erasmus+) von Vorteil
Rahmenbedingungen
Anstellungsbeginn: ab August 2023
Befristung bis Oktober 2024
Stundenausmaß: mind. 32,5 Wochenstunden – Aufstockung auf Vollzeit möglich
Gehalt: Ausbildung, Vordienstzeiten sowie ehrenamtliche Vorerfahrungen im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich werden gemäß Betriebsvereinbarung angerechnet. Als Beispiel: das monatliche Mindestgehalt für 38,5 Stunden beträgt bei zwei Jahren Berufserfahrung und einem abgeschlossenem Bachelor-Studium brutto € 2.863,88.
Dienstort: Büro der Bundesjugendvertretung, Liechtensteinstraße 57/2, 1090 Wien – das Büro liegt im 1. Stock und ist für Rollstuhlbenützer*innen barrierefrei. Die BJV bietet die Möglichkeit zum Arbeiten im Home Office.
Die BJV bietet Möglichkeiten zur Weiterbildung, Einzelsupervision und Team-Supervisionen. Darüber hinaus übernimmt die BJV bei Bedarf die Jahreskarte für die Wiener Linien (Jobticket) und die ÖBB-Vorteilscard oder das Klimaticket anteilig.
Es werden nur Bewerbungen mit dem BJV-Bewerbungsformular berücksichtigt. Wir bitten von der Zusendung weiterer Unterlagen abzusehen.
Rückmeldung wird bis 19. Juni gegeben. Die Vorstellungsgespräche finden am 26. Juni in Wien in Präsenz statt.