Die BJV ist aktives Mitglied im European Youth Forum!

Internationales aus dem Blog

Europa & Internationales

Jugendpolitik macht nie vor Landesgrenzen, Sprachen oder Ozeanen Halt. Die BJV engagiert sich auch auf internationaler Ebene, z.B. für mehr Beteiligungsmöglichkeiten, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, gegen soziale Ausgrenzung und Benachteiligungen.

Das Europäische Jugendforum (YFJ) – For Youth Rights

Auf europäischer Ebene ist die BJV Mitglied beim Europäischen Jugendforum (YFJ). Dadurch bringt sich die BJV in Arbeitsgruppen und Entscheidungsprozessen des YFJ ein und vernetzt sich intensiv mit anderen Jugendvertretungen sowie Kinder- und Jugendorganisationen. Zu den halbjährlichen Treffen des YFJ entsendet die BJV 2-3 Jugenddelegierte, die European Youth Delegates.

Europa und Du: Jugendstrategie der EU

Seit 1. Jänner 2019 gibt es eine neue Jugendstrategie der EU, die bis 2027 Gültigkeit hat. Aktionsbereiche der Strategie sind Beteiligung, Begegnung und Befähigung definiert:

  • Unter der Überschrift BETEILIGUNG soll mit der EU-Jugendstrategie „eine sinnvolle gesellschaftliche, wirtschaftliche, soziale, kulturelle und politische Partizipation junger Menschen“ befördert werden.
  • BEGEGNUNG steht für europäische Begegnungen, Beziehungen und Austausche junger Menschen, eine der Grundlagen für die Förderung von Solidarität und europäischer Integration. Mitgliedstaaten sind eingeladen, grenzüberschreitende Mobilität für junge Menschen und Fachkräfte zu ermöglichen
  • Im Mittelpunkt des Aktionsbereiches BEFÄHIGUNG steht die weitere Stärkung und Profilierung von Youth Work in Europa. Eine neue Youth Work Agenda für Qualität, Innovation und Anerkennung von Jugendarbeit soll vor allem mehr innereuropäischen Zusammenhalt für das Feld ermöglichen.

Mit dem Jugenddialog hat die Europäische Union bereits vor einigen Jahren ihre Jugendstrategie auf eine breite Basis gestellt: In regelmäßigen Abständen können Jugendliche und Kinder- und Jugendorganisationen in allen EU-Mitgliedsstaaten an Umfragen teilnehmen, ihre Perspektiven zu jugendrelevanten Themen einbringen und so die Jugendstrategie der EU „bottom up“ mitgestalten. Darauf aufbauend verfassen nach jeder Themenrunde Jugenddelegierte und PolitikerInnen eine gemeinsame Resolution während einer EU Jugendkonferenz. Für Österreich nehmen unter anderem die European Youth Delegates der BJV an den EU-Jugendkonferenzen teil.

UN Youth Delegates: Global Denken und Handeln

Jugendpolitik und Jugendbeteiligung sind auch im höchsten politischen Gremium, der UNO-Generalversammlung, wichtige Handlungsfelder. Jedes Land hat die Möglichkeit, jährlich Jugenddelegierte dorthin zu entsenden, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen weltweit gebündelt zu vertreten. Die vielen Veranstaltungen rund um die Generalversammlung sowie die Möglichkeit eine Rede zu halten und sich mit DiplomatInnen und Jugenddelegierten zu vernetzen, bieten eine einzigartige Chance, Jugendthemen verstärkt in die UNO zu tragen. Österreich entsendet jedes Jahr eineN JugendelegierteN zur UNO Generalversammlung – ausgewählt und vorbereitet durch die BJV. Für 2019 übernimmt Patricio Unter die Aufgabe des UN Youth Delegate. Nähere Infos zu allen Aktivitäten, Facebook, Blog usw. finden sich hier.

Aktivitäten

Forderungen