Kinderbeirat: Kinderrechte im Mittelpunkt
Beim Treffen des Kinderbeirats der BJV im April drehte sich alles um ein zentrales Thema: Kinderrechte. Gemeinsam haben wir uns gefragt: Was sind Kinderrechte eigentlich genau – und warum sind sie so wichtig? Und was haben sie mit den Forderungen des Kinderbeirats zu tun?

Dazu haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Helmut Sax, Wissenschaftler und Experte für Kinderrechte. Er hat uns sehr anschaulich erklärt, was Rechte sind – und warum Kinderrechte besonders schützenswert sind. Denn: Jedes Kind auf der Welt soll die gleichen Rechte haben.
Nach dem spannenden Input konnten die Kinder selbst aktiv werden. In kleinen Gruppen haben sie diskutiert, gespielt und überlegt, wo Kinderrechte in ihrem Alltag eine Rolle spielen.
Mit Hilfe von Materialien und Diskussionsfragen wurde schnell klar: Kinderrechte haben viel mit den Forderungen des BJV-Kinderbeirats zu tun.
Besonders wichtige Themen: Schule, Gleichbehandlung, Freizeit und Familie
Ein großes Thema war dabei der Umgang in der Schule. Viele Kinder wünschen sich mehr Raum für Gespräche darüber, wie wir gut miteinander umgehen können – und was gegen Mobbing getan werden kann.
Doch die Kinder haben auch ganz genau hingeschaut und festgestellt: So, wie es sein sollte, ist es leider noch nicht überall. Gerade weltweit gibt es große Unterschiede darin, wie Kinderrechte umgesetzt werden.
Besonders wichtig war den Kindern, dass alle gleichbehandelt werden – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.

Ein weiteres zentrales Anliegen war das Recht auf Freizeit und Spiel – und darauf, bei der Familie sein zu dürfen. Das wünschen sich alle Kinder, doch auch das ist nicht überall selbstverständlich.
Ein großes Thema war dabei der Umgang in der Schule. Viele Kinder wünschen sich mehr Raum für Gespräche darüber, wie wir gut miteinander umgehen können – und was gegen Mobbing getan werden kann. Doch die Kinder haben auch ganz genau hingeschaut und festgestellt: So, wie es sein sollte, ist es leider noch nicht überall. Gerade weltweit gibt es große Unterschiede darin, wie Kinderrechte umgesetzt werden. Besonders wichtig war den Kindern, dass alle gleichbehandelt werden – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.
Ein weiteres zentrales Anliegen war das Recht auf Freizeit und Spiel – und darauf, bei der Familie sein zu dürfen. Das wünschen sich alle Kinder, doch auch das ist nicht überall selbstverständlich.