16 Tage gegen Gewalt an Frauen* – jede Stimme zählt, besonders deine!
Lejla Visnjic, stv. Sprecherin des BJV Frauenkomitees, erklärt in diesem Blogbeitrag, warum die Aktion 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* wichtig ist und welche Maßnahmen es braucht, damit sich die Situation in Österreich verbessert und Betroffenen gezielter geholfen werden kann.
Jedes Jahr machen weltweit die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* auf ein schwerwiegendes Problem aufmerksam, das oft im Verborgenen bleibt: Gewalt an Mädchen* und Frauen*. Von physischer und psychischer Gewalt bis hin zu strukturellen Ungerechtigkeiten – die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* sollen Betroffene sichtbar machen, die Gesellschaft sensibilisieren und politische sowie rechtliche Veränderungen anstoßen.
Die Aktions- und Gedenktage finden jährlich vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen*, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, statt. Diese symbolische Verbindung unterstreicht: Gewalt an Frauen* ist eine MENSCHEN-rechtsverletzung –eine, die wir nicht länger tatenlos hinnehmen dürfen.
Das BJV-Frauenkomitee hat dieses Video bereits 2021 anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt“ gestaltet.
Die Zahlen sind erschreckend: Jede dritte Frau* in Österreich erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt, sei es körperlich, seelisch oder sexuell, in der Partnerschaft, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum. 2024 wurden schon 27 Frauen* (Stand: 28.11.) Opfer eines Femizids – damit ist Österreich trauriger Spitzenreiter im europäischen Vergleich. Besonders erschreckend ist die Situation von Mädchen* und jungen Frauen*, die oft in jungen Jahren – direkt oder indirekt – mit Gewalt konfrontiert sind.
Laut aktuellen Schätzungen ist jedes vierte Kind in Österreich zumindest einmal von Gewalt betroffen. Der gefährlichste Ort bleibt für Betroffene oft das eigene Zuhause. Laut aktuellen Untersuchungen werden die meisten Gewalttaten im familiären Umfeld durch männliche Angehörige verübt.
Gewalt beginnt vor dem ersten Schlag
Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen: Gewalt an Frauen* ist keine Privatsache, sondern ein strukturelles Problem – tief verwurzelt in patriarchalen Machtverhältnissen und gesellschaftlicher Diskriminierung. Diese strukturelle Gewalt zeigt sich in diskriminierenden Systemen, die Mädchen* und Frauen* systemisch benachteiligen – durch finanzielle Abhängigkeiten, eingeschränkte Handlungsspielräume oder sexistische Vorurteile.
Ein Beispiel dafür: Viele Frauen* haben kein eigenes, lebenserhaltendes Einkommen, was sie aus Zukunftsängsten in Gewaltbeziehungen gefangen hält. Wir sehen: Gewalt beginnt um einiges vor dem ersten Schlag!
Die Bundesjugendvertretung setzt sich entschieden gegen jegliche Gewalt an Kindern, Mädchen und (jungen) Frauen* ein. Um die Situation in Österreich zu verbessern und auch Betroffenen gezielter zu helfen, fordert die BJV folgende Maßnahmen:
- Mehr finanzielle Mittel für Frauenhäuser und Beratungsstellen, um Betroffenen einen sicheren Zufluchtsort zu bieten.
- Umfassende Präventionsarbeit in Bildungseinrichtungen, die Themen wie geschlechtsspezifische Gewalt, Konsens und Respekt behandelt.
- Ausbau von Frauenhäusern und anderen Unterstützungsangeboten im ländlichen Raum, damit Hilfe überall zugänglich ist.
- Verpflichtende Schulungen für Justiz, Polizei und Gesundheitsberufe, um geschlechtsspezifische Gewalt besser zu erkennen und zu bekämpfen.
- Maßnahmen gegen Hass und Gewalt im Netz, speziell zum Schutz von Mädchen* und jungen Frauen*.
Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* ist keine unveränderliche Realität. Sie ist das Ergebnis gesellschaftlicher Strukturen, die wir gemeinsam verändern können. Wir müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen und mehr Aufmerksamkeit für das Thema gewinnen – wie durch das Teilen von Zahlen, Fakten und Informationen, Veranstaltungen zum Austausch für Betroffene oder das Bekämpfen von diskriminierenden Gegebenheiten im eigenen Umfeld.
Gewaltschutz: Wichtige Telefonnummern
Heuer haben wir als BJV einen weiteren konkreten Schritt gesetzt: Wir haben Visitenkarten gestaltet, die wichtige Telefonnummern und Kontaktdaten im Gewaltschutz zusammenfassen. Diese können direkt bei uns in Verbindung mit anderen Materialien der BJV unter frauenkomitee@bjv.at bestellt werden und bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, wie durch das Auflegen bei Veranstaltungen, Betroffenen zu helfen.
Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der Kindern, Mädchen* und Frauen* sicher leben – frei von Gewalt, Diskriminierung und Angst.